Sattelthermografie
Was ist Sattelthermografie?
Die Sattelthermografie ist eine spezielle Anwendung der Thermografie, die dazu dient, die Passform und Druckverteilung eines Sattels objektiv zu beurteilen.
Durch die Wärmebilder lassen sich Temperaturunterschiede auf dem Pferderücken und an der Sattelunterseite sichtbar machen – sie zeigen, wo der Sattel zu stark oder zu wenig aufliegt und wo eventuell ungleiche Belastungen entstehen.
Die Thermografie ergänzt damit hervorragend die klassische Sattelkontrolle und gibt zusätzliche Hinweise auf mögliche Problemzonen, bevor sie sich in Verspannungen oder Schmerzen äußern.
Warum ist das wichtig?
Ein optimal sitzender Sattel ist die Grundlage für ein gesundes und losgelassenes Pferd.
Schon kleine Ungleichgewichte oder Druckspitzen können langfristig zu Muskelverspannungen, Taktfehlern oder Rittigkeitsproblemen führen.
Mit Hilfe der Sattelthermografie lassen sich solche Belastungsschwerpunkte frühzeitig erkennen – und gezielt beheben.
Schon kleine Ungleichgewichte oder Druckspitzen können langfristig zu Muskelverspannungen, Taktfehlern oder Rittigkeitsproblemen führen.
Mit Hilfe der Sattelthermografie lassen sich solche Belastungsschwerpunkte frühzeitig erkennen – und gezielt beheben.
Typische Fragestellungen:
- Liegt der Sattel gleichmäßig auf beiden Seiten?
- Entsteht zu viel Druck im Bereich der Widerristauflage oder Lendenpartie?
- Wird der Sattel beim Reiten eventuell verschoben oder verkantet?
- Wie reagiert der Rücken nach dem Reiten?
Beispielergebnisse
- Symmetrische Wärmeverteilung: gleichmäßige Belastung – Sattel passt gut.
- Einseitige oder punktuelle Hotspots: mögliche Druckstellen, Polsterung oder Sattelbaum prüfen. Reitersitz prüfen.
- Kalte Bereiche: fehlender Kontakt oder zu geringe Auflagefläche.
Nutzen & Grenzen
Vorteile:
- objektive, bildgestützte Beurteilung der Sattelpassform
- frühzeitiges Erkennen von Druckstellen oder Asymmetrien
- Kombination mit Sattelanpassung oder physiotherapeutischer Behandlung möglich
Grenzen:
- Die Thermografie ersetzt keine fachgerechte Sattelüberprüfung, sondern dient als ergänzende Diagnostik.
- Ein erfahrener Sattler oder Therapeut sollte die Ergebnisse immer in den Gesamtzusammenhang einordnen.
Wann ist eine Sattelthermografie sinnvoll?
- bei wiederkehrenden Rückenproblemen
- bei unklarer Rittigkeitsveränderung
- nach Sattelanpassung oder Neuanschaffung
- zur regelmäßigen Kontrolle im Training oder bei Muskelaufbau
© 2024 by Pferde im Fokus - Nicole Heicke