Direkt zum Seiteninhalt

Einsatzgebiete der Pferdethermografie | Früherkennung und Diagnostik - Pferdethermografie - Wärme zeigt mehr als das Auge sieht!

Title
Menü überspringen
Menü überspringen
Einsatzgebiete
vielseitig in der Verwendung - präzise im Detail
Vielfältige Anwendungsbereiche der Pferdethermografie
Die Pferdethermografie eröffnet eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten in der Pferdegesundheitspflege, die von der Früherkennung von Verletzungen bis zur Überwachung therapeutischer Fortschritte reicht. Durch ihr einzigartiges Funktionsprinzip, das auf der Messung von Infrarotstrahlung basiert, bietet sie eine nicht-invasive und effektive Methode zur Identifizierung potenzieller Gesundheitsprobleme.
Einsatzmöglichkeiten
  • Lahmheitsdiagnostik
  • akuten Beschwerden (z.B. Sehnen, Bänder, Knochen, Gelenke, Wirbelsäule/Rücken, Haut, Zähne, Hufe)
  • chronischen Beschwerden (z.B. Arthroseschübe)
  • unklaren Beschwerden (Schonhaltungen, Bewegungsstörungen, Muskelverspannungen, Überempfindlichkeit und Verhaltensauffälligkeiten), Sattelpassgenauigkeit und reiterliche Einwirkung
  • Verlaufskontrolle nach Verletzungen/therapiebegleitend (Kontrolle des Heilungsverlauf zur Vermeidung zu früher Belastung)
  • Ergänzung zur Ankaufsuntersuchung (Überbeanspruchungen z.B. an Fesselträger oder Sehnen und beginnende knöcherne oder entzündliche Veränderungen werden schon vor dem Auftreten klinischer Symptome sichtbar, Injektionsstellen)
  • Vorbeugende Kontrolle / Fitness-Check (Die Thermografie zeigt akute Krankheitsprozesse des Körpers Tage bis Wochen vor Auftreten klinischer Anzeichen (z.B. Lahmheit) auf)
  • Trainingsoptimierung (Trainingsbegleitende Kontrolle zur Leistungsoptimierung oder um Überbelastungen rechtzeitig zu erkennen)
  • Überempfindlichkeit (bei Berührung, Abwehrverhalten gegenüber Ausrüstungsgegenständen)
  • Verhaltensauffälligkeiten/-veränderungen (Aggressivität, Kopfschlagen, Apathie oder Unruhe)
  • Unregelmäßigkeiten oder Besonderheiten beim Reiten (Taktunreinheiten, Verwerfen, Buckeln, Rittigkeitsprobleme)
Die Vielseitigkeit der Pferdethermografie macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Tiergesundheitspflege, wobei ihre präventive Natur und die Fähigkeit zur frühen Problemerkennung eine entscheidende Rolle bei der umfassenden Versorgung von Pferden spielen.
Vorteile der Pferdethermografie
  • Frühzeitige Erkennung von Verletzungen, Entzündungen und anderen gesundheitlichen Problemen
  • Schmerzfreie und nicht-invasive Untersuchungsmethode
  • Stressfrei, da berührungslos und in der gewohnten Umgebung durchführbar
  • Keine Narkose erforderlich
  • Schnelle und effiziente Diagnostik
  • Genaue Lokalisierung von Problembereichen
  • Kostengünstiger als andere bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Szintigrafie
  • Keine Strahlenbelastung wie z.B. bei Röntgen oder Szintigrafie
  • Zeigt nicht nur Wärmemuster, sondern auch minderdurchblutete Bereiche, welche durch Gewebeunterversorgung z.B. durch Nervenlähmungen oder Blockaden entstehen
               
© 2024 by Pferde im Fokus - Nicole Heicke
                     Kontakt
Zurück zum Seiteninhalt