Vorbereitung
& Ablauf
Je entspannter Pferd und Besitzer sind,
desto aussagekräftiger wird die Thermografie.
Es ist mein Anspruch, Ihnen qualitativ hochwertige Thermogramme und fundierte Auswertungen zu liefern – ein Anspruch, den auch Sie zu Recht haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir gemeinsam dafür sorgen, optimale Bedingungen für die Thermografie zu schaffen. Nur so können wir sicherstellen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ihr Zufriedenheit steht dabei im Mittelpunkt unseres gemeinsamen Bemühens.
Ablauf einer Thermografie-Untersuchung
zwei Komplett-Thermografien des Pferdekörpers (Wieso macht man zwei komplette Thermografie-Aufnahmen?)
- detaillierte Anamnese zu Beginn der Untersuchung
- Thermografie des Pferdekörpers vor der Bewegung
- Bewegungsphase von 5-15 Minuten
- Thermografie des Pferdekörpers nach der Bewegung
- Auswertung der ca. 100-120 Thermogramme und Berichterstellung am heimischen PC (eine Auswertung vor Ort ist nicht möglich)
- Zusendung des Berichts inkl. Bildmaterial, Erläuterungen und Empfehlungen per Email
- Auf Wunsch erfolgt die Weiterleitung des Berichts an Ihren Tierarzt, Osteopathen, Hufschmied, Sattler usw. und eine Besprechung der Ergebnisse
- Bei Bedarf steht ein Abschlussgespräch zur Verfügung
Ich freue mich jederzeit über Rückmeldungen zu meinen vierbeinigen Kunden.
Vorbereitung Pferd
Je besser die Vorbereitung des Pferdes, desto aussagekräftiger die Thermogramme!
- Das Pferd muss trocken, sauber und frei von verklebtem Fell sein (auch die Hufe)
- (mind. bis eine Stunde vor dem Termin fertig geputzt!)
- Halfter ohne Fell
- Am Untersuchungstag nicht waschen
- mind. 1 Stunde (besser 2 Srd.) vor Beginn Decke abnehmen
- mind. vor Beginn 2 Bandagen/Hufschutz/Fleigenmaske/Bemer entfernen
- mind. 2 Stunden vor Beginn keine Sonne/kein Wind/kein Regen
- 1 Stunde vor Beginn Mähne einflechten (Turnierzöpfe) oder hochstecken
- mind. 3-4 Stunden vor dem Termin nicht trainieren, longieren, ausreiten, spazieren gehen usw.
- vorher keine Pflegeprodukte/Salben/Sprays/Öle (Fliegen, Mähne, Schweif, Fell, Huf etc.) verwenden
- wenn der Untersuchungsort dem Pferd unbekannt oder unheimlich ist, vorher an den Ort gewöhnen
- mind. 30 Minuten vor der Untersuchung nicht mehr streicheln oder tätscheln
- keine physiotherapeutischen oder manualtherapeutischen Behandlungen bis 48 Stunden vor der Untersuchung
(falls doch bitte der Thermografin mitteilen)
Idealerweise wird das Pferd am Vorabend gründlich geputzt, mind. jedoch 1 Stunde vorher. Ich bitte Sie darum, im Vorgespräch anzugeben, ob das Pferd geschoren ist oder Medikamente (wie z.B. Entzündungshemmer, Kortison, Insulin) bekommt.
Vorbereitung Untersuchungsort
Je besser der Untersuchungsort den Anforderungen entspricht, desto stressfreier und zügiger verläuft die Thermografie.
- Ebener, trockener und fester Boden
- Keine direkte Sonneneinstrahlung/Lichtquellen/wärmeabstrahlende Objekte
- gleiche/identische Lichtverhältnisse um das gesamte Pferd
- Ausreichend Platz um das gesamte Pferd herum
- Keine Fliesen/Spiegel an den Wänden
- Ein ruhiger Ort erleichtert die Arbeit
- zugluftfrei/windstill
Einen Leitfaden zur Thermografie mit den obengenannten Informationen können Sie hier downloaden.
Zusätzliche erhalten Sie das Dokument in einer seperaten E-Mail, sobald ich Ihren Termin bestätigt habe!
Zusätzliche erhalten Sie das Dokument in einer seperaten E-Mail, sobald ich Ihren Termin bestätigt habe!
© 2024 by Pferde im Fokus - Nicole Heicke